Viel zu sehen – das bekamen am 24.09. die Forstökonomen bei Ihrem Besuch
bei der führenden Holzhandlung in Norddeutschland. Prokurist Dr. Mario
Hölscher begrüßte internationale Gäste u. a. aus Freiburg, Wien (A),
Trippstadt, Göttingen, Freising, Dresden, München, Koblenz, Sophron (HU)
und Birmensdorf (CH).
Die Ökonomen beschäftigen sich mit Themen wie Holzmarktforschung,
Forstlicher Betriebswirtschaft und Forstpolitk. Neben Universitärer
Forschung beraten die Damen und Herren auch maßgeblich die Politik.
Aktuell traf sich die weit gereiste Gruppe zum "Forstökonomischen
Kolloquium". Dies findet zweijährig an wechselnden Forschungsstandorten
statt. Das diesjährige Treffen, übrigens schon das 41. seiner Art, wurde
vom Hamburger Johann Heinrich vom Thünen-Institut ausgerichtet.
Kolloquium-Inhalte wie z. B. "Langfristige Holzlieferverträge aus
Ökonomischer Sicht" oder "Saisonale Bestimmungsgründe in Angebot und
Nachfrage für Rohholz" wurden vorgetragen.
Neben eher theoretisch orientierten Veranstaltungen war die Exkursion
in die betriebliche Praxis zu Jorkisch/Daldorf quasi der praktische Teil
des Kolloquiums. Anschaulich wurde von Dr. Hölscher vor Ort
dargestellt, wie Leistungsfähigkeit und Logistik bei der Jorkisch GmbH
& Co. KG Hand in Hand gehen. Sein nach der über einstündigen
Betriebsführung gehaltenes Referat hatte den Titel "Unternehmensführung
mit prozessorientierten Kennzahlen". Nach diesem fundierten Input
tauschten sich die Teilnehmer – bei reich gedeckter Kaffeetafel – rege
weiter über das Gesehene und Gehörte aus. Wissenschaft traf Praxis.
Jorkisch als Gastgeber freute sich, Praxiswissen vor Wissenschaftlern
erlebbar zu machen. Das Resumee der Teilnehmer: Auch weite Reisen lohnen
sich immer wieder.
Informationen zum Veranstalter des Kolloqiums finden Sie hier:
www.vti.bund.de